Startseite » Unterrichten » Material nach Kompetenzen » Schreiben » 

Rechner Schularbeiten - Reifeprüfung


Der sogenannte herkömmliche „Schularbeitenrechner“ wurde überarbeitet und befindet sich bereits auf der Website des BMBF unter neuem Namen (Hilfsskala 1 und 2).

Die zeitlichen Angaben in der Hilfsskala sind nur als Hilfestellung und Orientierung gedacht. Selbstverständlich sind diese Vorschläge absolut nicht bindend und können je nach Art der Schularbeit jederzeit modifiziert werden. Wenn z.B. die Hörtexte als Einzeltexte ausgeteilt werden, wird wahrscheinlich eine andere Zeitberechnung zugrunde liegen, als wenn die Blätter einzeln ausgeteilt und nach jedem Hörtext sofort wieder eingesammelt werden. 

Ab der zweistündigen Schularbeit ab der vorletzten Schulstufe muss verpflichtend die RP-Verrechnung zum Einsatz kommen, bei kürzeren Schularbeiten bis zur 7. Klasse ist auch eine Gesamtverrechnung möglich. In der achten Klasse wird es ja mit großer Wahrscheinlichkeit nur mindestens zweistündige Schularbeiten geben, daher kann man hier nur die RP-Verrechnung einsetzen.

Hilfsskala 2 

mit unterschiedlicher Gewichtung für Schularbeiten (nicht für Matura)

Der Lehrer kann die einzelnen Fertigkeiten gewichten (z.B. das erste Mal eine SIK-Aufgabe zur Schularbeit, die nicht überbewertet werden soll). Durch die Berechung mit der Hilfsskala kann der Lehrer sicher stellen, dass alle Schüler nach denselben Kriterien (Gewichtung der Fertigkeiten) beurteilt werden. Die Hilfsskala sieht jedoch keine Einteilung der Schreibfertigkeiten nach Bereichen ein (Erfüllung der Aufgabenstellung, Layout, Spektrum sprachlicher Mittel, Sprachrichtigkeit).
Gesamtverrechnung bedeutet, dass alle gefragten Fertigkeiten insgesamt 60 % für eine positive Leistung ergeben müssen. Es wird nicht unterschieden zwischen rezeptivem und produktivem Bereich.
Rezeptiv-produktiv-Modell s.o.

Die Hilfsskala 2 für Schularbeiten mit unterschiedlicher Gewichtung der Teilbereiche, die vorwiegend für Schularbeiten im Anfangsunterricht einer Sprache zu verwenden sein wird, wurde so programmiert, dass sie die gleiche Punkteskala aufweist wie diejenige, die sich in den Korrektur- und Beurteilungsanleitungen für die Reifeprüfung befindet (s.u. Hilfsskala 1).

Es ist auch möglich nur drei Aufgabenbereiche für eine Schularbeit zu planen. Man muss lediglich im rosa Feld in der Spalte „Struktur“ bei z.B. „Lesen“ im Klappmenu „0“ wählen.  Wenn man statt 4 Lese-, Hör- und SiK-Texten nur eine geringere Anzahl einplant, so genügt es, wenn man die vorgegebene Anzahl in der betreffenden Zeile einfach löscht. Es steht in diesem Fall keine Zahl im rosa Feld in der Spalte „Items“, also gar kein Eintrag.

Abkürzung: LqK - Lösungsquote in %

Hilfsskala 1 

für schriftliche Überprüfungen mit gleicher Gewichtung der Aufgabenbereiche 

Minutenangabe nur zur Messung des legalen Rahmens, jedoch muss in der Durchführung das Austeilen und Einsammeln der Aufgaben berücksichtigt werden.

Rezeptiv-produktiv-Modell bedeutet, dass sowohl das Ergebnis des rezeptiven wie des produktiven Bereichs 50% der erreichbaren Items betragen muss, das Gesamtergebnis 60%.
Option Gesamtverrechnung (GV) wird verwendet, wenn nicht zu allen vier Fertigkeiten Aufgaben gegeben werden. Es kann aber die Gewichtung bei dieser Hilfsskala nicht modifiziert werden.

Wenn man die Gewichtung ändern will, muss man die andere Hilfsskala 2 verwenden. Oder man entfernt den Blattschutz, so können dann die Felder je nach Bedarf verändert werden.

Diese Hilfsskala (auch applekompatibel) orientiert sich an den Korrektur- und Beurteilungsanleitungen für die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung und ist somit sowohl für Schularbeiten als auch für die Reifeprüfung verwendbar. 

Die Note ist gemäß den Korrekturanleitungen und den Bestimmungen der Leistungsbeurteilungsverordnung von der Lehrperson selbst einzutragen und wird nicht automatisch ausgeworfen. Die Nutzer finden jedoch die Punkteskala, die einen Überblick über die zu den Punkten gehörigen Beurteilungen (laut Notendefinition) gibt, auf der Seite Klassenübersicht, in die die Punkteergebnisse der Schüler eingetragen werden. Diese von der Lehrperson eingetragene Note wird danach auf die Seite 3 Einzelergebnis übertragen. Auf dieser Seite kann auch die verbale Begründung (für die Reifeprüfung verpflichtend) eingetragen werden.

Die "Relativität" der 60%-Marke:

Lebende Fremdsprachen: adaptierte Beurteilung der schriftlichen Klausur – gültig ab dem Schulversuch 2013/14 Ein von einer Expertenkommission (Standard Setting) ermittelter Cut-Score von ca. 0,6, der je nach Schwierigkeitsgrad der zentralen Aufgaben variieren kann, bildet – entsprechend dem standardisierten Beurteilungsverfahren – die Voraussetzung für das Erreichen einer positiven Gesamtbeurteilung der schriftlichen Klausuren. Erreicht eine Kandidatin/ein Kandidat in einem der beiden Kompetenzbereiche (rezeptiv oder produktiv) nur die Mindestanforderung von 0,5, kann diese durch eine Übererfüllung im zweiten Kompetenzbereich ausgeglichen werden. Der Cut-Score von 0,6 muss auch in einem solchen Fall insgesamt erreicht werden. vgl. BIFIE-Information

Anleitung zur Benützung der Hilfsskala/des Rechners (Aussendung des SSR für Wien 2015)

Seite drucken