Forschung und Entwicklung im Fremdsprachenunterricht
Der Unterricht der Fremdsprache Russisch braucht Forschung, die sich nach aktuellen Bedürfnissen von Schülern, Eltern, Lehrern und der Gesellschaft richtet, Methoden weiterentwickelt und bewährte Prinzipien des Unterrichtens wissenschaftlich begründen kann. Weiters können Forschungsprojekte zur Kultur- und Landeskunde den Unterricht bereichern.
Hier besteht die Möglichkeit zur Präsentation von Forschungsprojekten.
www.russischlehrer.at/forschung
Subjektive Theorien von Lehrer*innen bzgl. Mehrsprachigkeitsdidaktik
Der Großteil der Lehrpersonen ist sich einig, dass Mehrsprachigkeit etwas Wertvolles ist und sie vor allem im Kontext der Migrationsgesellschaft stetig in den Vordergrund rückt. Im schulischen Bereich wurde diesem Thema jedoch...
mehr (дальше)
Einsatzmöglichkeiten von Musik im Russischunterricht
Erläuterung des Themas
„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“ (E.T.A. Hoffmann)Jedes Land und jede Kultur hat ihre eigene Musik und eigene Lieder. Manche Lieder gibt es sogar Länderübergreifend in mehreren Sprachen. Doch...
mehr (дальше)
Verbtypendidaktik im Russischunterricht
Erläuterung des Themas
Verben aller Sprachen sind gekennzeichnet durch ihren Charakter, Situationen oder Handlungen auszudrücken. Dazu haben sie unterschiedliche lexikalische Bedeutungen, die diese Situationen...
mehr (дальше)
„Strategie der Sprachvermittlung im Russischen und Lateinischen im Vergleich“
Die Verfasserin der Diplomarbeit Astrid Rollinger astrid.rollinger(@)hotmail.com bittet um Beantwortung des Fragebogens bis 10.11.2019.
Fragebogen
mehr (дальше)
Die Nutzung digital-elektronischer Medien im schulischen Russischunterricht
Liebe Russischlehrer und Russischlehrerinnen! Ich darf mich ganz kurz vorstellen. Mein Name ist Sonja Bacher. Ich bin am Institut für Slawistik und Institut für Fachdidaktik in Innsbruck als Senior Lecturer tätig. Zum...
mehr (дальше)
Der Einfluss von Lernapps und digitalen Medien auf den Russischunterricht
Thema
In der heutigen Zeit wird der Einsatz von Lernapps, sei es „Babbel“, „Duolingo“, „Busuu“, „Quizlet“, oder „Kahoot“ im Schulunterricht immer präsenter. Viele Lehrkräfte greifen daher in der Unterrichtsgestaltung ergänzend...
mehr (дальше)
