VRÖ-Aussendung Oktober 2021
Veranstaltungen
Prämierung der Sprachwettbewerbsfinalisten und 50-Jahr-Jubiläum des Russischlehrerverbands
Begabtenförderung
Pulloutkurse in Göttweig (statt Drosendorf) für Schüler
Wettbewerbe
Fotowettbewerb „FOTORUAT" der Russischen Gesellschaft für die Freundschaft mit Österreich
Ausschreibung
Universitätsassistent in Innsbruck (bis 28.10.21)
Landeskunde
Mit dem Zug durch St. Petersburg - ARD-Sendung
Fortbildung
Auslandsstudium in Russland - Bewerbungsfrist 1.11.2021
Allgemeines Russischlehrerseminar 2022 in Pula gemeinsam mit dem Kroatischen Russischlehrerverband Donnerstag 25.8. - Mittwoch 31.8.2022
Unterricht
Privater Russischunterricht im Raum St. Pölten gesucht pogo5(@)hotmail.com
Zur Frage 50 oder 60 Punkte "Genügend". Die Argumentation der Note benötigt jedoch laut LBVO keine mathematische Argumentation.
„(8a) Bei mehrstündigen Schularbeiten können Aufgabenstellungen, die jenen standardisierter Prüfungsgebiete und den jeweiligen Anforderungen des Lehrplans entsprechen, gestellt werden. Wenn solche Aufgaben gestellt werden, können ab der vorletzten Schulstufe die Beurteilungskriterien der standardisierten abschließenden Prüfungen angewendet werden.“
Für die semestrierte Oberstufe empfiehlt es sich, als "wesentliche Bereiche" anzugeben: rezeptive Kompetenzen (Hören, Lesen) und produktive Kompetenzen (Sprachverwendung im Kontext, Sprechen, Schreiben). Innerhalb dieser Bereiche ist eine Kompensation möglich.
Material
Videoclip zum Russischen Alphabet (Geschichte und Besonderheiten des Schreibens)
Videoclips für Kinder "Учим русский язык"
