Startseite » Unterrichten » Fortbildung » 

Wien Landessprachenwettbewerb


Jeder Landeswettbewerb schickt einen Gewinner zum Bundeswettbewerb, der im Russischen Kulturinstitut stattfindet. Die Stubenbastei kann in der 8. und 9. Schulstufe, die Steinerschule bis zur zwölften Schulstufe teilnehmen (Niveau A2, B1). Alle sprachbegabten Schüler sind eingeladen - unabhängig von der Schulstufe bei 4-jährigem Pflichtfach (auch die 11. Klasse möglich).

Landeswettbewerb "Russisch Wien"

Der Landes-Sprachwettbewerb Russisch für Wien wird am Montag, 24.3.2025 von 13.00 bis 19.00 Uhr im Russischen Kulturinstitut, Brahmsplatz 8, 1040 Wien stattfinden. Preise werden von der HYPO Wien/NÖ über die Wiener Bildungsdirektion und vom Russischen Kulturinstitut zur Verfügung gestellt.

Der Termin der Prämierung der Sieger aller Fremdsprachen: (wird erst bekannt gegeben) im Festsaal der Bildungsdirektion Wien stattfinden, eingeladen sind nur Preisträger, ev. die Eltern und der Sprachenkoordinator.

Ablauf B1: 

1) Monolog über eines der Gesprächsthemen (3 min, die Jury stellt zusätzlich Fragen ähnlich den Einstiegsfragen s.u.). Schüler ohne slawischen Hintergrund können ein Thema abwählen, die Schüler ziehen zwei Themen und suchen eines davon aus.

Jeder Kandidat auf A2 führt einen Monolog. Er zieht eine Frage aus den 4 Fragen, die sich vorher ausgesucht hat. Die Kandidaten auf A2 können sich auch an den Einstiegsfragen (s.u.) orientieren. Die Jury stellt Fragen auf dem Niveau A2.

2) Dialog zweier Kandidaten miteinander (5min) zu den 8 Themen. Die konkreten Dialogsituationen werden erst direkt beim Ziehen bekannt gegeben. Die Kandidaten ziehen zusammen zweit Themen und wählen eines aus. Die Themen, die die jeweiligen Kandidaten schon im Monolog hatten scheiden für den Monolog aus.

Alle Sprachleistungen werden nur von der Jury und allen Lehrern gehört und gesehen.

Unterlagen zur Vorbereitung des Landeswettbewerbs Wien: 

Teilnehmerformular

Vorbereitungskurse an Schulen für den Landessprachenwettbewerb Wien (Information des SSR) - Anmeldung über den Stadtschulrat als Unverbindliche Übung - Kurse werden mit 10 Schülern eröffnet und vom SSR finanziert. Es ist von Vorteil, schon im Rahmen der provisorischen Lehrfächerverteilung im Februar/März in der Administration der eigenen Schule das Interesse für die Veranstaltung der Olympiade (1Wst für ein Jahr - kann ein- oder zweistündig gehalten werden) zu melden. Da es ein Mehrschulenkurs sein kann, wäre eine spätere Meldung eventuell noch möglich. Besser ist auf jeden Fall die frühzeitige Meldung der Werteinheiten, auch wenn noch keine Schüler angemeldet sind. Die Aussendung des SSR an die Schulen für die Anmeldung ist im September ausgefüllt abzugeben. Erfahrungsgemäß ist das auch die intensive Werbephase für den Vorbereitungskurs.

Jedes Bundesland sollte einen Sprachwettbewerb auch wenn nur im kleinen Rahmen abhalten, d.h. dass mindestens zwei AHS mit je einem Vertreter antreten, um den besseren Kandidaten zur Österreicholympiade.

Seite drucken