Moskau am Abend des 10.10.2015
Startseite » Neuigkeiten » 

BHS-Besprechung zur Neuen Reifeprüfung


Dienstbesprechung der Russisch-Fachkoordinatoren der berufsbildenden Schulen

Am 18.Februar 2015 folgten etwa 20 Kollegen dem Ruf einer Dienstbesprechung in die HAK St. Pölten. Ziel dieses Treffens war es, die Russisch-Fachkoordinatoren der berufsbildenden Schulen Niederösterreichs auf den neuesten Stand zu bringen, was die neue Reife- und Diplomprüfung betrifft. 

MinR Mag. Ingrid Weger, Leiterin des Referats II/3a im BMBF, die beiden Landesschulinspektorinnen LSI Mag. Susanne Ripper und LSI HR Mag. Dr. Brigitte Schuckert sowie Mag. Alexandra Gratzl und Nag. Wolfgang Steinhauser von CEBS übernahmen den theoretischen Teil am Vormittag. 

Unklare Fragen vom letzten Seminar im November in Wien – wie zum Beispiel, zu welchem Termin muss die Kompensationsprüfung eingereicht werden? – konnten jetzt erfolgreich beantwortet werden.

MR Weger berichtete über den formalen Ablauf der mündlichen Reife- und Diplomprüfung NEU, die Kollegen Gratzl und Steinhauser gaben dann einen Einblick sowohl in die Theorie als auch in die Praxis der Erstellung von kompetenzorientierten Fragen. 

Der Nachmittag wurde intensiv zum Erarbeiten eines Fragenpools für die nächstjährige RDP genutzt. 

Sehr schnell wurde den Teilnehmern klar, wie lange man für das Erstellen einer Frage braucht und wie schwierig es ist, eine gemeinsame Situation für den monologischen und den dialogischen Teil zu finden.

Insgesamt war das Treffen ein sehr informatives, aber die meiste Arbeit – das Ausarbeiten der Fragen liegt noch vor den Lehrern. Am Ende der Dienstbesprechung wurde beschlossen, die Plattform des Russischlehrerverbands im BHS-Bereich verstärkt zum Austausch in Fragen der Reifeprüfung zu nützen.

Zusammenfassung der DB der Fachkoordinatoren Russisch vom 18.02.2015

Zusammenfassung MR Weger:
Schriftliche RDP:  
•    60% notwendig für eine positive Note
•    3 Kompetenzen: Lesen (25%), Hören (25%) und Schreiben (50%)
•     Kompetenz Schreiben:  3 Schreibaufgaben geben (keine fixe Wortanzahl), die frühere Wortanzahl von 3x200 ist wieder gefallen
•    Schreibaufgaben beginnen alle mit den bullet points
•    Beurteilungsraster:  wird derzeit überarbeitet, sobald er fertig ist, wird er wieder online gestellt
•    Die schriftliche RDP wird im Februar eingereicht.

Wenn man sich für den BIFIE Newsletter anmeldet, bekommt man alle Neuerungen zusammengefasst.
Mündliche RDP:
•    Ab dem SJ 2015/16 kann man mündlich auch im Fach Mehrsprachigkeit antreten, d.h. dasselbe Thema wird auf Englisch auf dem Niveau B2, auf Russisch bzw. in einer anderen 2. lebenden Fremdsprache auf dem Niveau B1 erledigt.
•    Die Lehrer jeder Schule sollen sich 8 Themenbereiche überlegen und ebenfalls bis Ende November bekannt geben.
•    Zeitdauer der Prüfung Mehrsprachigkeit ist genauso wie allen anderen Prüfungen, 10-20 Minuten
•    Die Angabe soll auf Deutsch sein!
•    Auf der CEBS Homepage findet man schon Beispiele für mehrsprachige Prüfungen, für diese eine Prüfung gibt es ein spezielles Beurteilungsraster!
•    Die mündliche RDP besteht aus einem monologischen und einem dialogischen Teil (RUWS wie Englisch). Der dialogische Teil soll länger sein, der monologische ca. 4-5 Minuten.
•    Die Aufgabenstellung ist in der Zielsprache zu formulieren, außer bei Mehrsprachigkeit, einzelne Beilagen können aber auf Deutsch sein.
•    Der Erwartungshorizont bei der mündl. Prüfung ist NUR der GERS, es muss nicht ein extra Erwartungshorizont ausgearbeitet werden, weil man nicht weiß, in welche Richtung das Prüfungsgespräch gehen wird. Empfehlenswert wäre eine kurze Zusammenfassung auf Deutsch für den Vorsitzenden.
Kompensationsprüfungen:
•    Die Kompensationsprüfung muss laut Gesetz gemeinsam mit der Klausurprüfung beim Landesschulrat eingereicht werden. LSI Schuckert wird niederösterreichweit einen eigenen Termin festlegen.
•    Die KP wird Anfang Juni durchgeführt werden, den Termin legt die LSI fest.
•    Kompensationsprüfungsangaben können mehrmals verwendet werden, weil die KP keine öffentliche Prüfung ist und der Vorbereitungsraum und der Prüfungsraum unterschiedlich sind.
•    Es gibt eine Broschüre zum Thema KP vom BIFIE. Die Dauer einer KP ist höchstens 25 Minuten, es gibt keine Mindestdauer.
•    Eine KP beinhaltet 2 Aufgaben zum Leseverständnis, sowie einen monologischen Teil mit Input (2-3 bullet points)
•    Der monologische Teil soll ungefähr 5 Minuten dauern.
•    Bei der KP ist anders als bei der mündlichen RDP kein Wörterbuch zulässig.







Seite drucken